Informationsplattformen zum FDM

forschungsdaten.info richtet sich speziell an Forschende. Die Seite ist an der Universität Konstanz verortet und wird von einem Redaktionsteam verschiedener FDM-Servicestellen und Initativen in Deutschland, Österreich und der Schweiz betreut.
Die Seite bietet viele Wissentexte zum FDM in den Themenfeldern:
Darüber hinaus finden sich auf den Informationsseiten auch aktuelle Termine rund um das FDM im deutschsprachigen Raum, auch bundeslandspezifisch z.B. Nordrhein-Westfalen.
Empfehlenswert bei Fragen zum FDM sind die FAQs.
Gleichermaßen empfehlenswert ist auch das Glossar, das weiterhilft, um einen schnellen Überblick über bestimmte Begriffe rund um das FDM zu bekommen.

forschungsdaten.org, ebenfalls an der Universität Konstanz gehostet, ist ein Wiki, das Informationen rund um dem Umgang mit digitalen Forschungsdaten sammelt. Hier finden sich viele Informationen, die für Forschende, aber auch speziell für Infrastruktureinrichtungen und Servicestellen interessant sind, die im Schwerpunkt zum Thema Forschungsdatenmanagement beraten. Das Redaktionsteam wird unterstützt durch:
Besonders empfehlenswert ist die Seite FDM-Kontakte, die eine sehr gute Übersicht über Beratungsstellen verschiedener wissenschaftlicher Einrichtungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz bietet.

Der Verbund Forschungsdaten Bildung (VerbundFDB) ist ein Zusammenschluss aus Forschungsdatenzentren im Bereich der Bildungsforschung und bietet Datenservices für Forschende, die eigene Daten archivieren und teilen wollen oder Daten für die eigene Forschung suchen.
Zum Serviceangebot des Datenmanagements gehören u.a.
- umfangreicher Informationen, Schulungen und Beratung
- Materialien zur Erstellung informierter Einwilligungen und
- eine Datenmanagementplan-Vorlage für die Antragstellung.
Aktualisiert um 11:46 am 17. Februar 2025 von e-Science-Service